Aufbruch in ein neues Jahrzehnt

Virtueller Wahlstand

Am vergangenen Samstag haben wir erneut einen virtuellen Wahlstand mit interessierten Bürger*innen durchgeführt. Einen regen Austausch gab es auch diesmal zu einer Vielzahl von Themen, so dass wir nicht wie angekündigt um 18:00 Uhr den Wahlstand „geschlossen“ haben, sondern auch noch lange danach weiter diskutiert wurde. Als Schwerpunktthemen ergaben sich diesmal Diskussionen um Lösungen zum im Sommer ausgetrockneten Fußballplatz des SVO und dem Umgang mit Windkraftanlagen und anderen Formen erneuerbarer Energien.

Das Format des virtuellen Wahlkampfstands erlaubte es, zeitgleich Diskussionen in unterschiedlichen Gruppen parallel in mehreren virtuellen Räumen zu führen und per Chat, Video und Ton Fragen und Anregungen zu platzieren. „Ohne technische Probleme und mit intuitiver Bedienung fanden sich die Teilnehmer*innen wie bei der ersten Veranstaltung schnell zurecht und konnten direkt in die Diskussion starten“ freut sich der Organisator der Wahlstände Theo Mielke.

Das Format hat damit alle Erwartungen übertroffen und es hat sich gezeigt, dass der virtuelle Austausch bequem von zu Hause, vielleicht nicht die persönliche Interaktion ersetzen kann, aber dafür zu detaillierten und ausgiebigen Diskussionen einlädt. Im Nachgang der Veranstaltung waren sich alle Teilnehmer*innen einig, dass dieses Format nicht mit Ende des Wahlkampfs ad acta gelegt werden soll, sondern zukünftig vom SPD Ortsverein für weitere Veranstaltungen genutzt werden soll. „Dafür werden wir uns ein Konzept überlegen, um regelmäßig in diesem Format den Austausch mit den Bürger*innen zu suchen, um über aktuelle bzw. zukünftige Themen zu informieren und zu diskutieren“ kündigte der Ortsvereinsvorsitzende Mario Sprengel hierzu an.

Digitalisierung

Durch die bestehende COVID19-Pandemie hat der Wahlkampf der SPD nahezu ausschließlich digital stattgefunden. Neben unseren virtuellen Wahlständen, den Social-Media-Auftritten und Onlinevideos hat der klassische Wahlkampf nur mit einigen wenigen Papierplakaten und mit Presseartikeln stattgefunden. Auch wenn uns der persönliche Kontakt zu den Bürger*innen vor Ort fehlt, haben wir mit den neuen Medien sehr gute Erfahrungen gemacht und werden auch auf diese Art der Kommunikation auch zukünftig nicht verzichten.

Gemäß unserem Wahlkampfmotto – „Aufbruch in ein neues Jahrzehnt“ sind wir nicht nur mit dem öffentlichen Auftritt in die digitale Zukunft aufgebrochen, sondern haben auch unsere interne Arbeit zur Themenentwicklung und der Wahlkampfvorbereitung vollständig neu strukturiert und digital durchgeführt, ebenso wie Fraktionssitzungen seit Monaten nur noch virtuell stattfinden.

Mit unseren Erfahrungen und der Rückmeldung, die wir von den Bürger*innen in diesem Wahlkampf bekommen haben, wollen wir uns nach der Wahl auch für eine stärkere Digitalisierung der Gemeinde einsetzen. „Das lange beschlossene Ratsinformationssystem sollte ebenso schnellstmöglich in Betrieb genommen werden wie die neu geschaffene Stelle eines Digitalisierungsbeauftragten besetzt werden“, so der Fraktionsvorsitzende Joachim Reimertshofer. „Damit streben wir nicht nach halbherzigen Kostensparmaßnahmen, um Öffnungszeiten zu reduzieren und Personal abbauen zu können. Es geht uns darum den Bürger*innen neben dem gewohnten Angebot digitale Möglichkeiten zur Interaktion mit der Gemeinde zu schaffen“.

Zum Beispiel hat die SPD Fraktion bereits in der letzten Gemeindevertretersitzung einen Antrag gestellt, die Müll- und Veranstaltungstermine auf der Homepage downloadbar für mobile Endgeräte und digitale Terminkalender bereit zu stellen. Dieser Antrag betrifft nur ein einzelnes Detail, steht aber repräsentativ für die Richtung, in die wir zukünftig vermehrt gehen wollen. Wir wollen bei der Erweiterung des digitalen Kontaktangebots mit der Gemeinde den Informationsbedarf der Bürger*innen in den Mittelpunkt stellen. Wir wollen nicht nur die Gemeinde online repräsentieren, sondern vom individuellen Informationsbedarf der Bürger*innen her denken.

In einem Jahrzehnt sollen Termine nicht nur telefonisch, sondern auch direkt auf der Homepage der Gemeinde ausgemacht werden können. Junge Familien oder Unternehmer, die sich nach einem Bauplatz oder Kindergartenplätzen erkundigen, sollen nicht nur eine Aneinanderreihung von Links zu weiteren Seiten oder eine historische Sammlung von Informationen finden. Senioren sollen nicht nur allgemeine Daten, sondern konkrete Antworten auf Fragen finden, die Ihnen weiterhelfen (z.B. zum aktuellen Stand von öffentlichen Bauvorhaben oder zu freien Plätzen im Seniorenwohnheim). Informationen zur Gemeindevertretersitzung sollen transparent und digital interessierten Bürger*innen zur Verfügung gestellt werden. Man soll in den Unterlagen thematisch suchen können und nicht nur in Sitzungsprotokollen als Dateien ohne weitere Struktur. Künstliche Intelligenz soll dabei nicht nur den Ratsuchenden helfen, sondern auch der Verwaltung helfen, diese effizienter zu gestalten.

Wahlaufruf

Am kommenden Sonntag, den 14.03.2021 ist Wahl und der Wahlkampf während Corona-Zeiten geht zu Ende. Wir rufen Sie auf:

Gehen Sie wählen und machen Sie von Ihrer Stimme Gebrauch!
Geben Sie radikalen Kräften keine Chance!
Jede Stimme zählt und stärkt die Demokratie!

Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regeln bei der Wahl, bleiben Sie gesund und wählen Sie die SPD auf Liste 3!

Ihr SPD Ortsverein