Bebauung des Lekkerkerkplatzes mit einem Wohn- und Einkaufszentrum
Einen wesentlichen Bestandteil des Finanzierungskonzepts „Sport- und Kulturhalle“ bildet der Verkaufserlös des Lekkerkerkplatzes. Nachdem im Oktober mögliche Projektentwickler ihre Konzepte für den Lekkerkerkplatz vorgestellt hatten, werden diese derzeit in den Ober-Mörler Fraktionen sorgsam beraten. In den nächsten Monaten und Jahren bietet sich für Ober-Mörlen die große Chance, die bauliche Entwicklung auf dem Lekkerkerkplatz mitzugestalten. Den Schwerpunkt bildet die Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs (Lebensmittel und Dienstleistungen). Versorgungsmöglichkeiten dieser Art müssen unserer Meinung nach zentral gelegen und somit fußläufig zu erreichen sein. Darüber hinaus wollen wir nicht nur einen Nahversorger, sondern auch die Entwicklung eines weiteren Treffpunkts für Ober-Mörler*Innen und Ober-Mörler erreichen. Wir wünschen uns hier neben einer Bäckerei auch ein Bistro mit Mittagstisch und abendlichem Restaurantangebot. Kurzum: Ein attraktives Zentrum, das das Gesicht von Ober-Mörlen prägt und belebend und identitätsstiftend wirkt. Urbanes Leben mit einem vielfältigen, fühlbaren Nebeneinander von Einzelhandel, Wohnraum, Gastronomie- und Dienstleistungsangeboten.
Hinsichtlich der baulichen Belange sollte grundsätzlich Lärm bei Lärm Vorrang haben, das heißt für den Lekkerkerkplatz, dass die an- und abfahrenden Fahrzeuge sowie die gesamte Anlieferung von der Seite hin zur Usinger Straße erfolgen muss. Anlieferungsrampen sollten eingehaust werden, so dass bei frühmorgendlichen Warenanlieferungen die angrenzenden Wohngebiete nicht gestört werden. Für uns selbstverständlich ist eine zeitgemäße, effiziente und ökologische Bauweise, dies seniorengerecht und barrierefrei. Was wir nicht wollen, ist eine konzerntypische Zweckarchitektur oder eine unansehnliche Gebäuderückseite zu den heutigen Wohngebieten. Im Außenbereich ist die Integration der bestehenden Bushaltestelle, die größtmögliche Beibehaltung des vorhandenen Baumbestands und die Schaffung von Parkplätzen mit Elektro-Ladesäulen für E-Autos und E-Fahrräder für uns wichtig.
Für einen Teil der Parkplatzfläche sollte der Gemeinde Ober-Mörlen ein Nutzungsrecht eingeräumt werden, um Fläche zu haben für z.B. regionale Direktvermarkter / Wochenmarkt oder Flohmärkte am Wochenende. Aus unserer Sicht ist erforderlich, dass bereits in dieser frühen Phase ein Beteiligungsverfahren mit Bürger*Innen, Anwohnern, Gemeindevertretern, Seniorenbeirat und dem ortsansässigen Gewerbetreibenden eingeleitet wird.
Kitas in Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg
Die SPD ist für bezahlbare Kita-Plätze, wir würden sogar gerne eine kostenlose Versorgung anbieten wollen, wie es auch in anderen Bundesländern möglich ist. Leider finden wir hierfür bei den anderen Fraktionen hierfür bis jetzt keine Mehrheit. Alleine können wir das leider nicht entscheiden. Auch die schwarz-grüne Landesregierung stellt leider den Kommunen nicht die nötigen Mittel zur Verfügung, um hier eine kostenlose oder zumindest noch günstigere Möglichkeit anzubieten. Dies gilt auch für die Plätze im evangelischen Kindergarten in Langenhain-Ziegenberg, dessen Träger nicht die Gemeinde Ober-Mörlen ist. Dies scheint leider weder bei den Eltern noch bei vielen anderen Bürgerinnen und Bürgern bekannt zu sein, weshalb wir hier – auch in Zusammenhang mit dem Ausbau des dortigen Dachs – an dieser Stelle etwas Klarheit schaffen wollen.
Ursprünglich hat der Vorgänger der jetzigen Bürgermeisterin Kristina Paulenz den Dachausbau immer vehement abgelehnt. Der frühere CDU-Bürgermeister Jörg Wetzstein hielt das Verhältnis der Kosten zum Nutzen für völlig unangemessen. Erst als dann mit Kristina Paulenz eine SPD-Bürgermeisterin verantwortlich wurde, wurde die örtliche CDU wieder aktiv und hat mit der für sie in der Gemeindevertretung sitzenden Kindergartenleiterein – wie es der Fraktionsvorsitzende der CDU in seiner letzten Haushaltsrede mehrfach betont hat – die Eltern „gepickst“, sich hier nicht zufrieden zu geben und die Elternschaft vor ihren Karren gespannt. Parallel dazu hat die CDU dann mit ihrer Mehrheit 600.000 € in den Haushalt einstellen lassen – immerhin 50 % oder 200.000 € mehr, als veranschlagt – um hier weiter Stimmung zu machen (siehe Ober-Mörler Nachrichten 30/2020 vom 24.7.2020). Die FWG wollte diese Sanierung noch im letzten Sommer nicht und setzte statt dessen auf eine Containererweiterung (siehe Ober-Mörler Nachrichten29/2020 vom 17.7.2020).
Die SPD mit Ihrer Bürgermeisterin blieb in diesem Punkt ohne Polemik immer sach- und lösungsorientiert und hat sich zu jeder Zeit zur Kita in Langenhain-Ziegenberg bekannt und nun wird der Dachausbau noch dieses Jahr zu einem vernünftigen Preis realisiert und weiterer Gruppenraum geschaffen. Wir achten darauf, dass wir genügend Kita Plätze haben und die Kita Gebühren bezahlbar bleiben! Sie können sich darauf verlassen, auch wenn Sie nicht dauernd von uns lesen.
Windkraft am Winterstein
Seit Monaten beschäftigen wir uns im Ortsverein nun mit dem Thema Windenergie, vor allem mit möglichen Windkraftanlagen am Winterstein. Leider konnte eine hierfür geplante Informations- und Diskussionsverantstaltung pandemiebedingt nicht durchgeführt werden. Das bedauern wir sehr. Für die kommende Legislaturperiode planen wir aber, sobald es die Pandemiesituation wieder zulässt, diese Veranstaltung mit Podiumsdiskussion nachzuholen und werden Ort und Zeit rechtzeitig bekannt geben.
Virtueller Wahlstand
Am kommenden Samstag werden wir Ihnen nochmals an unserem virtuellen Wahlstand zum Gespräch zur Verfügung stehen. Wir möchten Sie daher für Samstag, den 6. März zwischen 16:00 und 18:00 Uhr gerne zu einer weiteren Auflage unseres virtuellen Wahlkampfstandes einladen! Seien Sie dabei und schrecken Sie nicht vor der Nutzung unseres Angebots zurück – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mehr als begeistert von der einfachen Handhabung der Plattform sowie ihrer guten Ton- und Bildqualität. Der Link ist hier veröffentlicht und ebenfalls oben rechts auf der Homepage finden Sie beim Wahlprogramm den Zugangslink. Der Wahlstand kann mit jedem beliebigen Endgerät verwendet werden. Ein Passwort ist zum Betreten der virtuellen Räume am Samstag nicht erforderlich. Eine Aufzeichnung der Gespräche erfolgt nicht. Zum Eintraten geht’s auch hier rein.
Bleiben Sie interessiert – und gesund.
Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und geben Sie der SPD auf Liste 3 Ihr Mandat, so dass wir Sie in Ober-Mörlen und Langenhain-Ziegenberg vertreten können.
Ihr SPD Ortsverein